Dem Armin sei Schmierzettl

Mein Kram so im Netz

Hiberfil.sys löschen

leave a comment

Hiberfil.sys löschen in Windows 10, 8 und 7

Um die Datei hiberfil.sys zu löschen, deaktiviert ihr den Ruhezustand wie folgt:

  1. Drückt die Tastenkombination Windows + R.
  2. Tippt cmd ein, haltet die Strg- und Shift-Taste gedrückt und bestätigt mit Enter.
  3. Es öffnet sich die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten.
  4. Gebt den Befehl powercfg /h off ein und drückt Enter.

Read the rest of this entry »

Written by Armin

August 1st, 2022 at 4:04 pm

Posted in IT

Hyper-V Backup Snapshot Checkpoints entfernen

leave a comment

Repost von  Quelle: https://www.sunds-computer.de/hyper-v-backup-snapshot-checkpoints-entfernen/

Es kommt hin und wieder vor, dass die Hyper-V Checkpoints nicht automatisch gelöscht werden. (z.B. in unserem Fall lief ein Sicherungstarget der Veeam Sicherung voll und stürzte ab.)

Für die Entfernung können Sie die Powershell nutzen. In dem Fall, dass Sie die Daten der Checkpoints (auch Snapshots genannt) einsehen wollen, überprüfen Sie das Vorhandensein mit

get-vm | Get-VMSnapshot

Zur Entfernung einfach den Befehl:

get-vm | Get-VMSnapshot | Remove-VMSnapshot

nutzen. Die Zusammenführung kann im laufendem Betrieb erfolgen, ein Shutdown der virtuellen Maschine ist nicht notwendig.

(Bitte beachten Sie das ich keine Verantwortung für die Löschung Ihrer Daten durch falsche und ungeeignete Befehle übernehme. Wenn Sie die Informationen nutzen, sollten Sie wissen was Sie tun!)

Read the rest of this entry »

Written by Armin

August 1st, 2022 at 9:24 am

Posted in IT

Synology HyperBackup mit mehreren USB-Disks

leave a comment

Sinngemäße Übersetzung von dem Reddit Artikel
https://www.reddit.com/r/synology/comments/elqw4n/synology_backup_to_rotating_external_usbdrives/

USB-Laufwerk einstecken 1.

Navigieren Sie zu Systemsteuerung -> Freigegebene Ordner

Bearbeiten Sie den mit dem USB-Laufwerk verknüpften freigegebenen Ordner (z. B. usbshare1) und benennen Sie ihn allgemeiner (z. B. „usb-backup“).

Konfigurieren Sie Ihren Hyper Backup-Auftrag wie gewohnt auf diesem USB-Laufwerk und führen Sie den Sicherungsauftrag aus.

Read the rest of this entry »

Written by Armin

Juli 8th, 2022 at 10:08 am

Posted in IT

Veeam Entpoint Backup sauber entfernen

leave a comment

Ich nutze für mein privates Notebook für die Datensicherung Veeam Endpoint Backup. Es handelt sich dabei um eine kostenloses Tool, welches zuverlässig funktioniert. Bis auf heute Nachmittag… Es konnte nicht mehr auf die vorhandenen Backups, welche auf einem CIFS – Freigabe liegen, zugreifen. Nach mehreren Anläufen und Fehlersuche entschloss ich mich das Programm einfach neuzuinstallieren. Nun muss man aber Wissen, dass eine Deinstallation von Veeam Endpoint Backup über „Programme und Features“ nur der erste Schritt von dreien ist. Denn sowohl die Datenbank(Dateien) als auch Registryeinträge bleiben erhalten. Was zur Folge hat, dass nach der Neuinstallation Konfiguration, Datenbank und der Fehler wieder vorhanden ist. Nachfolgend die Schritte für eine saubere Deinstallation.

Zuerst unter „Programme und Features“ folgende Programme in der genannten Reihenfolge deinstallieren:
1) Veeam Entpoint Backup
2) Microsoft SQL Server 2012 Express LocalDB
3) Microsoft System CLR Types for SQL Server
4) Microsoft SQL Server 2012 Management Objects

Nun geht es der Registry an den Kragen. Bitte eine Eingabeauforderung als Administrator starten. Dann können folgende Befehle einfach kopiert werden.

reg delete „HKLM\SOFTWARE\Veeam\Veeam Endpoint Backup“ /f


reg delete „HKU\.DEFAULT\Software\Microsoft\Microsoft SQL Server\UserInstances“ /f

 

Zum Schluss müssen noch die übriggebliebenen Dateien im Explorer entfernt werden.

del /F C:\Windows\System32\config\systemprofile\*.mdf
del /F C:\Windows\System32\config\systemprofile\*.ldf
rmdir /S /Q „C:\Windows\System32\config\systemprofile\AppData\Local\Microsoft\Microsoft SQL Server Local DB\Instances\VeeamEndPoint“
rmdir /S /Q „C:\ProgramData\Veeam“

 

Zum Abschluss muss der Rechner noch neugestartet werden.

 

 

Written by Armin

April 4th, 2022 at 4:24 pm

Posted in IT

$Firewall und Fritz!Box 7390 VPN Netz zu Netz

leave a comment

Grundlagen:

http://forum.collax.com/viewtopic.php?f=41&t=6126#p27340 von Bartsi » Mo 27. Sep 2010, 14:38

es ist nun vollbracht. Wieso auch immer waren die Einstellungen in der Fritz!Box nicht Optimal. Nach Nächte langem Testen funktioniert es nun vollständig. Für die Leute die dasselbe bauen möchten hier noch mal die Einstellungen im Detail:

Ganz wichtig!!!!
Ruhe bewahren. Die FritzBox übernimmt nicht sofort die Einstellungen nach dem einspielen der Configdatei!! Man muss 3-5 Minuten warten bevor Sie Reaktion darauf bringt.

CBS/CSG Read the rest of this entry »

Written by Armin

Juli 21st, 2020 at 3:05 pm

Posted in IT

Meine aktuelle Podcastliste (Update)

leave a comment

Nur mal so „für’s Protokoll“ meine aktuelle Podcatcher Abo-Liste.
Generiert aus der OPML-Datei die ich durch diesen Webservice gejagt hab:

http://www.phpied.com/files/opml2html/opml2html.html

Danke nochmal lieber Sven! (@raidenger)


Podcasts

Read the rest of this entry »

Written by Armin

April 26th, 2020 at 10:54 pm

Posted in podcast

HowTo: Migration von Exchange 2010 zu Exchange 2013

leave a comment

Weil ich’s grad machen muss (Jaaaaa! Ich migriere von archäologisch zu uralt, aber Kundenwunsch ist auch ein Wunsch) hangle ich mich an der großartigen Anleitung vom noch großartigeren Frank Zöchling entlang.

Quelle: https://www.frankysweb.de/migration-von-exchange-2010-zu-exchange-2013-beta/

Bewerft den Franky mit Kaffe, Flausch und Aufträgen.

Hier der Artikel:
Unbearbeitet übernommen am 15.1.2020. Alle enthaltenden Links gehen zu den ursprünglichen URLs.
(Falls ich irgendwelche Rechte damit verletze, bitte mir erst eine Email vor dem Anwalt schicken. Da „Teilen“ Links angegeben sind und das hier auch eine Form des Teiles ist, gehe ich davon aus, dass das in Ordnung ist) Read the rest of this entry »

Written by Armin

Januar 15th, 2020 at 3:48 pm

Posted in IT

Mal wieder eine aktuelle Podcastliste

leave a comment

Meine abonnierten Podcasts

Nur mal so „für’s Protokoll“ meine aktuelle Podcatcher Abo-Liste.
Generiert aus der OPML-Datei die ich durch diesen Webservice gejagt hab:

http://www.phpied.com/files/opml2html/opml2html.html

Danke nochmal lieber Sven! (@raidenger)

Es ist durchaus möglich, das da mittlerweile inaktive oder gar kaputte Links mit dabei sind. Read the rest of this entry »

Written by Armin

November 7th, 2018 at 3:08 pm

Posted in Allgemein

Omegatau 10 Jahre Verlosung

leave a comment

Omegatau feiert 10 Jahre.

10 Jahre omega tau

Und da wollte ich hin…

Da ich aus familiären Gründen leider nicht kommen kann, aber mir das Budget schon längst auf die Seite gelegt habe möchte ich dafür eine/n von Euch da draussen hinschicken. Deswegen spendiere oder verlose ich (bei mehr als einer Anfrage) einem/einer ein Supporterticket, bevorzugt an welche, die sich‘s sonst nicht leisten können (Schüler/Studenten m/w oder so) Bewerbungen bitte via Twitter-DM oder Twitter-Reply an @geni256 oder via Email an info@senger.it. 

Ich mach die Verlosung am 31.8.2018 zu. Falls sich wieder erwarten kein InteressentIn findet, geht das Ticket als Spende an Omegatau. Ergebnis der Verlosung (random.org) poste ich dann ebenfalls hier.

#omegatau10 https://twitter.com/omegataupodcast/status/1025446083311415297

Bewerbungen:
1. Kai Thomas,  @Kathse  https://twitter.com/Kathse/status/1029116310180057091
2. Valentin S. @vsporzellan https://twitter.com/vsporzellan/status/1029122574465282052

— Verlosung ist hiermit geschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. —

Leider gingen nur 2 Bewerbungen ein.

Auslosung via Random.org:
—snip

List Randomizer

There were 2 items in your list. Here they are in random order:

  1. Kai Thomas, @Kathse
  2. Valentin S. @vsporzellan

IP: 2003:db:43df:a300:f198:e311:9712:f49d
Timestamp: 2018-09-01 15:07:03 UTC

You have randomized this list 3 times.
— snap

Der Gewinner wird via DM benachrichtigt und gebeten, seine Emailadresse an die info@senger.it zu senden, damit die Karte übergeben werden kann. Falls dies nicht bis zum 3.9. (einschließlich) geschehen ist, kommt der zweite Platz zum Zug.

Wie bei allen Verlosungen: Absoluter Ausschluss des Rechtsweges und ähnlicher Gemeinheiten. Mangelhafte Umgangsformen (Anpöbeleien etc.) führen ebenfalls zum Ausschluss.

Nachtrag: Kai hat mit Hinweis auf den Bewerbungstweet gebeten, die Karte Valentin zu geben.

Nachtrag 2: Übergabe abgeschlossen. Hiermit ist die Verlosung endgültig Geschichte. Ich bin ein kleines bisschen über die sehr magere Resonanz überrascht trotz der Retweet durch reichweitenstarke Accounts. Vielen Dank nochmal an alle, die in irgendeiner Form mitgemacht haben.  

Written by Armin

August 4th, 2018 at 12:47 pm

Posted in Allgemein

Freifunk-Router hinter einer Firewall

leave a comment

Quelle: https://wiki.freifunk-franken.de/w/FF-Router_in_einer_Firewall_DMZ

Bei handelsüblichen DSL-Routern werden in den Standardeinstellungen normalerweise keine ausgehenden Verbindungen geblockt. Wer aber einen Freifunk-Router hinter einer professionellen Firmen-Firewall in einem bestimmten Netzwerksegment positionieren möchte, zum Beispiel in einer DMZ, kann hier Schwierigkeiten mit der Verbindung bekommen. Hier kann es vorkommen, dass nicht nur eingehenden Verbindungen geblockt werden, sondern auch die ausgehenden Verbindungen einem strengem Regelwerk unterliegen.

Es ist sicher zu stellen, dass der FF-Router in dem jeweiligen Netzwerksegment eine IPv4 Adresse von einem DHCP-Server bekommt. Oft ist es der Fall, dass in einer DMZ-Zone kein DHCP-Service existiert. In diesem Fall müsste man auf der Firewall, für die jeweilige Zone und den jeweiligen IP-Adressbereich, erst einen DHCP-Server definieren. Dies kann, je nach Firewall-Model und Hersteller, sehr unterschiedlich geschehen und sollte mit dem Betreiber der Firewall und dem Netzwerkverantwortlichen im Vorfeld geklärt werden.

Wenn der FF-Router nun seine intern vergebene und auch reservierte IPv4 bekommt, müssen noch einige Services für den ausgehenden Netzwerkverkehr definiert werden. Ich mache in diesem Fall immer gleich eine Servicegruppe und weise diese dann dem entsprechenden Host in der neuen Firewall Regel zu. Vielleicht empfiehlt es sich auch gleich eine Hostgruppe anzulegen falls mehrere FF-Router in dem Firmennetz positioniert werden.

Der Freifunk-Router benötigt folgende ausgehenden Services: DNS, HTTP, ICMP, und Port 10000 UDP für den VPN-Tunnel. Bei mehreren FF-Routen braucht man mehrere UDP-Ports. Ich habe in diesem Fall einfach die Ports 10000-11000 eingestellt. Falls dies nicht reichen sollte muss man in den Firewall-Logs nachsehen was noch blockiert wird und entsprechend nachbessern.

Hier ganz genau die einzelnen Service-Regeln:

Name                 Protocol        Details

DNS                     TCP/UDP       TCP(1:65535)/(53),TCP(1:65535)/(53)
HTTP                   TCP/UDP       TCP(1:65535)/(80) 
ICMP                    ICMP              ICMP any/any
FF-VPN-Tunnel   TCP/UDP        UDP(1:65535)/(10000-10100)
FF-L2TP-Tunnel TCP/UDP        UDP(1:65535)/(20000-20100)

Für l2tp sind folgende Ports nötig

Port 80 zu allen IPs (bzw. zumindest die Server in der Hood müssten per Port 80 erreichbar sein)

Port 20000 bis 20100 für den l2tp Tunnel

Mit diesen Einstellungen konnte, in meinem Fall, der FF-Router seinen Tunnel aufbauen und war im Netmon online und der IPv6 Ping war ok.

Eine Anleitung für Freifunk Router am Fritzbox Gastzugang findet Ihr hier.

 

Vielen Dank an die Freifunk Franken Community für die Lösung meines Problems.

Written by Armin

April 3rd, 2018 at 2:53 pm

Posted in IT