HowTo: Migration von Exchange 2010 zu Exchange 2013

Weil ich’s grad machen muss (Jaaaaa! Ich migriere von archäologisch zu uralt, aber Kundenwunsch ist auch ein Wunsch) hangle ich mich an der großartigen Anleitung vom noch großartigeren Frank Zöchling entlang. Quelle: https://www.frankysweb.de/migration-von-exchange-2010-zu-exchange-2013-beta/ Bewerft den Franky mit Kaffe, Flausch und Aufträgen. Hier der Artikel: Unbearbeitet übernommen am 15.1.2020. Alle enthaltenden Continue Reading

Posted In IT

Mal wieder eine aktuelle Podcastliste

Meine abonnierten Podcasts Nur mal so „für’s Protokoll“ meine aktuelle Podcatcher Abo-Liste. Generiert aus der OPML-Datei die ich durch diesen Webservice gejagt hab: http://www.phpied.com/files/opml2html/opml2html.html Danke nochmal lieber Sven! (@raidenger) Es ist durchaus möglich, das da mittlerweile inaktive oder gar kaputte Links mit dabei sind.

Freifunk-Router hinter einer Firewall

Quelle: https://wiki.freifunk-franken.de/w/FF-Router_in_einer_Firewall_DMZ Bei handelsüblichen DSL-Routern werden in den Standardeinstellungen normalerweise keine ausgehenden Verbindungen geblockt. Wer aber einen Freifunk-Router hinter einer professionellen Firmen-Firewall in einem bestimmten Netzwerksegment positionieren möchte, zum Beispiel in einer DMZ, kann hier Schwierigkeiten mit der Verbindung bekommen. Hier kann es vorkommen, dass nicht nur eingehenden Verbindungen geblockt werden, Continue Reading

Posted In IT

How To Run TSADMIN.msc and TSCONFIG.msc Snap-Ins on Windows Server 2012/2016 RDS

Quelle: http://woshub.com/how-to-run-tsadmin-msc-and-tsconfig-msc-snap-ins-on-windows-server-2012-rds/ Many administrators of Windows terminal servers might have noticed that starting from Windows Server 2012, the management snap-ins tsadmin.msc (Remote Desktop Services Manager) and tsconfig.msc (Remote Desktop Session Host Configuration) disappeared from RDS servers. MS developers have decided that the majority of RDS server settings could be managed using Server Manager or group Continue Reading

Bypass Windows Logons with the Utilman.exe Trick

Quelle: https://www.technibble.com/bypass-windows-logons-utilman/ Bypass Windows Logons with the Utilman.exe Trick April 20, 2012 by Bryce Whitty Utilman.exe is a built in Windows application that is designed to allow the user to configure Accessibility options such as the Magnifier, High Contrast Theme, Narrator and On Screen Keyboard before they log onto the system. Continue Reading

Contentklaubande RSSING.COM RP6Ek06s2D12s40v9592

RP6Ek06s2D12s40v9592 /ironie Vielen lieben Dank  www.rssing.com fürs Abgrasen von andereleutes Inhalten ohne Nachfragen oder zumindes Bescheid zu geben. /ironieaus Ich bin „leicht“ sauer. Weiter gehts: Nach dem „Claim“ meines Feeds hab ich natürlich das Formular zur Löschung ausgefüllt (19.04.17 ca. 13:10). Erwartet hab ich ehrlich gesagt nicht viel, nachdem ich Continue Reading

DNS-Cache leeren

Quelle: http://www.arnebrodowski.de/wiki/DNS-Cache-leeren/ DNS-Cache leeren Nachfolgend die Befehle um den DNS-Cache unter verschiedenen Betriebssystemem zu löschen. Der DNS-Cache ist ein Zwischenspeicher für erfolgreiche DNS Auflösungen, mehr dazu auf Wikipedia oder im Blog. Mac OS X Lion, Mountain Lion (10.7, 10.8) sudo killall -HUP mDNSResponder Mac OS X Leopard, Snow Leopard (10.5, 10.6) Continue Reading

Posted In IT

Exchange 2013: SAN Zertifikat und interne Zertifizierungsstelle (CA)

Quelle: https://www.frankysweb.de/exchange-2013-san-zertifikat-und-interne-zertifizierungsstelle-ca/ Exchange 2013: SAN Zertifikat und interne Zertifizierungsstelle (CA) Veröffentlicht am25. Februar 2013AutorFrank36 Kommentare   In diesem HowTo beschreibe ich, wie eine Interne Zertifizierungsstelle installiert wird und wie man ein SAN-Zertifikat für Exchange 2013 ausstellen lassen kann. Dieses HowTo ist nicht für eine produktive Umgebung gedacht. Die Implementierung einer Zertifizierungsstelle Continue Reading

Posted In IT